Literatur
Quellenverzeichnis
Büker, M., Haag, K. & Walczuch, S. (2022): Pädagogische Diagnostik unter der Bedingung der Mehrsprachigkeit. In: Gebhardt, M, Scheer, D. & Schurig, M. (Hrsg.): Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 83‐96). Regensburg: Universitätsbibliothek.
Corvacho del Toro, I.; David-Erb, M. & Hack-Cengizalp, E.(2023): Vorwort. In: Hack-Cengizalp, E.; David-Erb, M.; Corvacho del Toro, I. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld : wbv Publikation 2023
de Cillia, R. (2010a): Mehrsprachige Gesellschaft – zweisprachige Schulen? Anmerkungen zum Sprachenunterricht an Österreichs Schulen. https://www.schulpartner.info/wp-content/myuploads/2010/05/microsoft-word-de-cillia-mehrsprachige-gesellschaft-zweisprachige-schulen3.pdf [Stand: 08.05.2025]
de Cillia, R. (2010b): Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit – Argumente und Konzepte für eine Neuorientierung der Sprachenpolitik an den Schulen. In de Cillia, R.; Gruber, H.; Krzyżanowski, M. & Menz, F. (Hrsg.): Discourse – Politics – Identity. Diskurs – Politik – Identität. Festschrift für Ruth Wodak, S. 245-255.
Gogolin, I. (2010): Stichwort: Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 13. Jahrgang, Heft 4. Wiesbaden: Springer, S. 529-54
Herzog-Punzenberger, B. & Schnell, P. (2012): Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich. Bildungsbericht 2012
Jeuk, S. (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
Kracht, A. (2012): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (S. 577-581). Stuttgart: Kohlhammer.
Montanari, E.; Panagiotopoulou, J. A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag
Niehaus, K. (2024): Inklusive Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und sonderpaedagogischer Förderbedarf. Theoretische Verbindungen und rekonstruktive Studienergebnisse zur Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte. Springer VS
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2017): Lehrplan Deutsch als Zweitsprache für berufsbildende Schulen mit Grundlagen der Ausbildungsreife und Berufsorientierung.
Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2021): Lehrplan für Vorbereitungsgruppen/Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden Schulen. Deutsch als Zweitsprache.
Statistisches Bundesamt (2021): Bevölkerung und Demografie. Auszug aus dem Datenreport 2021.
Tajmel, T. (2017): Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft – Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Wildemann, A.; Döll, M. & Brizić. K. (2023): Mehrsprachigkeitsreflexive Diagnostik für eine sprachenbewusste Bildungspraxis. In: Hack-Cengizalp, E.; David-Erb, M.; Corvacho del Toro, I. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungspraxis. Bielefeld : wbv Publikation 2023
Weiterführende Literatur
Chilla, S. & Fox-Boyer, A. (2012). Zweisprachigkeit/ Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.
Leist-Villis, A. (2016). Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern. 7. Auflage. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Nodari, C. & De Rosa, R. (2006). Mehrsprachige Kinder. Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen. Bern: Haupt Verlag.
Online verfügbar: https://bivem.leibniz-zas.de/de/service-transfer/flyerreihe/ [Stand: 07.07.2025]
Geist, B. (2019). Deutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen (2., aktualisierte Auflage.). Tübingen: Narr Francke Attempto.
Krifka, M., Błaszczak, J., Leßmöllmann, A., Meinunger, A., Stiebels, B., Tracy, R., & Truckenbrodt, H. (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer: über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.
Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können (2., überarb. Aufl.). Tübingen: Francke
Übersicht über laufende Projekte zur Entwicklung neuer Testverfahren und –methoden: https://www.bi-sli.org/ [Stand: 07.07.2025]
Übersicht zu Normierung der entwickelten Verfahren für Deutschland: https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/speak [Stand: 07.07.2025]