Hauptinhalt

Literatur

Quellenverzeichnis

Aktas, M., Asbrock, D., Frevert, S. & von Lehmden, F. (2018): Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. In: A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Treffpunkt Logopädie, Band 5 (S. 115-125). Basel: Schwabe.

Armon-Lotem, S., Walters, J. & Gagarina, N. (2011): Internal and External Factors in Child Second Language Acquisition. In: Linguistic Approaches to Bilingualism, 1(3), S. 291–317. https://doi.org/10.1075/lab.1.3.04arm [Stand: 08.07.2025]

Asbrock, D., Ferguson, C. & Hoheiser-Thiel, N. (2011): Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern - ein Praxisleitfaden. Köln: ProLog.

Caesar, Lena G. und Nelson, Nickola Wolf (2014): Parental involvement in language and literacy acquisition. A bilingual journaling approach. In: Child Language Teaching and Therapy 30/3. S. 317–336. DOI: 10.1177/0265659013513028.

Cattani, A., Abbot-Smith, K., Farag, R., Krott, A., Arreckx, F., Dennis, I. et al. (2014): How much exposure to English is necessary for a bilingual toddler to perform like a monolingual peer in language tests? In: International Journal of Language & Communication Disorders, 49(6), 649–671. https://doi.org/10.1111/1460-6984.12082 [Stand: 08.07.2025]

Chilla, S. (2014a): Grundfragen der Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit und Synopse diagnostischer Verfahren. In: S. Chilla (Hrsg.), Mehrsprachigkeit (Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 3, S. 57–71). München: Elsevier Urban & Fischer.

Chilla, S. (Hrsg.): (2014b). Mehrsprachigkeit (Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 3). München: Elsevier Urban & Fischer. Verfügbar unter: https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=3009047 [Stand: 08.07.2025]

Chilla, S. (2020): Mehrsprachige Entwicklung. In: Sachse, S., A-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.): Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Heidelberg. Springer S, S. 109-126

Chilla, Solveig und Fox-Boyer, Annette (2016): Zweisprachigkeit / Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern. 2., überarb. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner (Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute).

Combiths, P., Escobedo, A., Barlow, J. A., & Pruitt-Lord, S. (2022): Complexity and cross-linguistic transfer in intervention for Spanish-English bilingual children with speech sound disorder. Journal of monolingual and bilingual speech, 4(3), 234-270.

De Houwer, A. (2009): An Introduction to Bilingual Development (MM Textbooks, v.4). Bristol: Channel View Publications. Retrieved from https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1810545 [Stand: 08.07.2025]

De Langen-Müller, U., Kauschke, C., Kiesel-Himmel, C., Neumann, K. & Noterdaeme, M. (Hrsg.) (2012): Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Leitlinie. Sprachentwicklung: Verlauf, Störung, Intervention (Bd. 7).

Dirim, I. (2005): Deutsch lernen auf Grundlage der Erstsprache Türkisch. In H. Bartnitzky & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache lernen (Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 120, S. 53–57). Frankfurt am Main: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.

Ehlert, H. (2021): Dynamic Assessment: Potential in der Diagnostik mehrsprachiger Kinder. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis - Themenheft: Mehrsprachigkeit als Aufgabe der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie, 2, S. 88-95.

Ehlich, K. (2005): Eine Expertise zu »Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund«. Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:1911

Gagarina, N. (2014): Die Erstsprache bei Mehrsprachigen im Migrationskontext. In: S. Chilla (Hrsg.), Mehrsprachigkeit (Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 3). München: Elsevier Urban & Fischer.

Gaigulo, D.; Meixner, C.; Gubenko V. (2021): Mehrsprachige Kinder mit lexikalischer Störung – Nutzen und Umsetzbarkeit der Strategietherapie »Wortschatzsammler«. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 10, S. 111-121

Glück, C. W., & Spreer, M. (2022). Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule (Handreichung). Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus.

Gogolin, I., & Lange, I. (2011): Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92659-9_6 [Stand: 08.07.2025]

Groba, A. (2018): Bilinguale Ausrichtung in der Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern–Aktuelle Forschungslage und Empfehlungen. Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht (S. 147-167). Basel: Schwabe Verlag.

Groba, A. (2018): Diagnostik der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern. In: M. Spreer (Hrsg.), Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter. Methoden und Verfahren: mit Online-Datenbank (utb-studi-e-book, Bd. 4946, S. 156–184). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Haberzettl, S. (2014): Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft. In: S. Chilla (Hrsg.), Mehrsprachigkeit (Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Bd. 3, S. 3–18). München: Elsevier Urban & Fischer.

Haberzettl, S., Dimroth, C., Wulff, N. & Czinglar, C. (2013): Erwerb des Deutsch als Zweitsprache im Grundschulalter. In: A. Berndt (Hrsg.), Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens. Unter Mitarbeit von Claudia-Elfriede Oechel-Metzner (Fremdsprachen lebenslang lernen, vol. 1, 1st ed., S. 143–161). Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften.

Hamers, J. F., Blanc, M. H. A. & Blanc, M. H. (1993): Bilinguality and bilingualism (Rev. ed., repr). Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Holm, Alison und Dodd, Barbara (2001): Comparison of Cross-Language Generalisation Following Speech Therapy. In: Folia Phoniatrica et Logopaedica 53/3. S. 166–172. DOI: 10.1159/000052671.

Leisen, J. (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Klett.

Licandro, U. (2018): Mehrsprachigkeit in (Inter-)Aktion: Peer-Potenziale für inklusive Sprachförderung und Sprachtherapie. In: A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Logopädie und Unterricht (Treffpunkt Logopädie, Band 5) (S. 193-202). Basel: Schwabe.

Lopéz, K. J. de & Baker, A. E. (2015): 10. Executive Functions in the Assessment of Bilingual Children with Language Impairment. In: N. Meir, S. Armon-Lotem & J. de Jong (Hrsg.), Assessing Multilingual Children: Disentangling Bilingualism From Language Impairment (Communication Disorders Across Languages) (S. 277–298). Bristol, Blue Ridge Summit: Multilingual Matters. https://doi.org/10.21832/9781783093137-012 [Stand: 08.07.2025]

Lüke, C.; Starke, A.; Ritterfeld, U. (2020): Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. In: Sachse, S.; Bockmann, A-K. & Buschmann, A. (Hrsg.),  Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Springer Verlag. S. 221-237

Motsch, Hans-Joachim und Marks, Dana-Kristin (2016): Cross-linguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1). In: Sprache - Stimme - Gehör 40/04. S. 196–201. DOI: 10.1055/s-0041-111439.

Neumann, Sandra et al. (2016): Mehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Ein internationales Positionspapier. In: Logos 24. S. 164–175.

Reber, K., & Schönauer-Schneider, W. (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte. Inklusiver Unterricht kompakt. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2021): Lehrplan für Vorbereitungsgruppen/Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden Schulen Deutsch als Zweitsprache.

Scharff Rethfeldt, W. (2013): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention (Forum Logopädie, 1. Auflage). Stuttgart: Thieme. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-1918929

Schmidt, Marc (2014): Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. München u. a.: Reinhardt (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik, 11).

Schnitzer, K. (2020): Mehrsprachigkeit als Ressource. Dissertation. Pädagogische Hochschule Freiburg.

Statistisches Bundesamt. (2021): Bevölkerung und Demografie. Auszug aus dem Datenreport 2021.

Thordardottir, E. (2011): The relationship between bilingual exposure and vocabulary development. International Journal of Bilingualism, 15(4), 426–445. https://doi.org/10.1177/1367006911403202 [Stand: 08.07.2025]

Thordardottir, E. (2015): Proposed Diagnostic Procedures for Use in Bilingual and Cross-Linguistic Contexts. In: S. Armon-Lotem, J. de Jong & N. Meir (Eds.), Assessing multilingual children. Disentangling bilingualism from language impairment (Communication disorders across languages, vol. 13, S. 331–358). Bristol: Multilingual Matters.

Tuller, L. (2015): Clinical Use of Parental Questionnaires in Multilingual Contexts. In: S. Armon-Lotem, J. de Jong & N. Meir (Hrsg.): Assessing multilingual children. Disentangling bilingualism from language impairment (Communication disorders across languages, vol. 13, S. 301–330). Bristol: Multilingual Matters.

Van Minnen, S., Lüke, C., Neumann, K., & Sallat, S. (2022): Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. In: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (Ed.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. (S. 139–153). AWMF-Registernummer: 049-015.

Wild, N. & Fleck, C. (2013): Neunormierung des Mottier-Tests für 5- bis 17-jährige Kinder mit Deutsch als Erst- oder als Zweitsprache. Praxis Sprache, (3), S. 152–157.

Zurer-Pearson, B. (2010): We can no longer afford a monolingual norm. Applied Psycholinguistics, 31(2), 339–343. https://doi.org/10.1017/S014271640999052X [Stand: 08.07.2025]

Weiterführende Literatur

Asbrock, D., Ferguson, C., Hocheiser-Thiel, N. & Klindworth, P. (2013): Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. Entscheidungshilfen für die Früherkennung in der Kinderarztpraxis. Prolog.

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) (Hrsg.) (2014): So geht Mehrsprachigkeit
Mit Kindern die Familiensprache(n) sprechen. Online verfügbar: https://bivem.leibniz-zas.de/de/service-transfer/flyerreihe/ [Stand: 08.07.2025]

Chilla, S. & Fox-Boyer, A. (2012): Zweisprachigkeit/​ Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Leist-Villis, A. (2016): Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern. 7. Auflage. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Nodari, C. & De Rosa, R. (2006): Mehrsprachige Kinder. Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen. Bern: Haupt Verlag.

Geist, B. (2019): Deutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen (2., aktualisierte Auflage.). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Krifka, M., Błaszczak, J., Leßmöllmann, A., Meinunger, A., Stiebels, B., Tracy, R., & Truckenbrodt, H. (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer: über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin: Springer.

Scharff Rethfeldt, W. (2023): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Thieme.

Tracy, R. (2008): Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können (2., überarb. Aufl.). Tübingen: Francke

Übersicht über laufende Projekte zur Entwicklung neuer Testverfahren und –methoden: https://www.bi-sli.org/ [Stand:08.07.2025]

Übersicht zu Normierung der entwickelten Verfahren für Deutschland: https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/speak [Stand: 08.07.2025]

zurück zum Seitenanfang